ISO-Normen
Erklärt.
Die Internationale Organisation für Normung (ISO) ist eine internationale Institution, die sich aus nationalen Normungsgremien aus mehr als 165 Ländern zusammensetzt und verschiedene Normen erstellt hat, die für eine Reihe von Branchen anwendbar sind. Juristische Personen, Regierungsstellen oder andere Einrichtungen müssen bestimmte Bedingungen erfüllen, um den Zertifizierungsanforderungen der ISO zu entsprechen, sei es in den Bereichen Management, Produktion, Handel oder Fertigung. ISO führt Qualitäts-, Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheits-, Energie-, Lebensmittelsicherheits-, IT-Sicherheitsmanagement- und andere Normen ein und pflegt sie, um nationale und globale Akteure zur Einhaltung und Effizienz anzuleiten.
Die Deutsche Zertifizierungsstelle ist akkreditiert, Organisationen aller Art nach ISO 9001 (Qualitätsmanagement), ISO 14001 (Umweltmanagement), ISO 27001 (Informationssicherheitsmanagement) und ISO 45001 (Arbeitsschutzmanagement) zu zertifizieren.

ISO 9001 - Qualitätsmanagement-Norm
Die sieben Grundprinzipien der ISO 9001

- Dokumentierte Informationen.
- Bestimmen der Prozess der Interaktionen.
- Management-Verantwortlichkeiten.
- Ressourcenzuordnung, einschließlich der Prozesse und Abläufe in der Personalabteilung und der Arbeitsumgebung der Organisation.
- Der Lebenszyklus der Unternehmensgründung, von der Idee bis zur Umsetzung.
- Fokus auf Risiko-basierten Denkens für mehr effiziente Einführung von Prozess-Ansatz.
- Leistungsbeurteilungen, die vorgeschlagenen Maßnahmen, und andere Verfahren, die für das überwachen, analysieren und verbessern der Qualität-Management-System.
- erfüllt alle Kriterien der ISO 9001
- wird regelmäßig auf die Konformität Prüfungen (audits) durchgeführt von einem unabhängigen Wirtschaftsprüfer engagiert mit einer akkreditierten Zertifizierungsstelle, und
- audit-Nachweis erbracht wurde, vorbehaltlich der überprüfung durch die Zertifizierungsstelle, bevor Sie eine Zertifizierungs-Entscheidung getroffen wurde.
ISO 14001 - Umweltmanagementssystemnorm
Vorteile der ISO 14001-Zertifizierung

ISO 14001 ist eine weltweit anerkannte internationale Norm, die die Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem (UMS) festlegt. Diese Norm verlangt von Organisationen, dass sie Umweltaspekte wie Abfallentsorgung, Luft- und Wasserverschmutzung, Eindämmen des Klimawandels und Anpassung an diesen, Freisetzung von Chemikalien, Ressourcenzuweisung und -optimierung oder andere für ihre Tätigkeit relevante Themen berücksichtigen. Die ISO 14001-Norm kann an alle Organisationen angepasst werden, unabhängig von ihrem Profil. Um sicherzustellen, dass die Norm auf dem neuesten Stand bleibt, wird sie mindestens alle fünf Jahre überarbeitet ("Systematische Überprüfung") und – falls erforderlich – geändert und aktualisiert, um den sich entwickelnden Erwartungen zu entsprechen und relevant zu bleiben.
Eine strategische Verbesserung der Umweltleistung einer Organisation kann auf vielen Ebenen von Vorteil sein. Organisationen könnten von einem verbesserten Image in der Öffentlichkeit profitieren, Ausschreibungen gewinnen oder ihr Ansehen steigern, was zu einer schnelleren Verwirklichung anderer Unternehmensziele führen kann.
Die ISO 14001-Zertifizierung trägt zur Erhaltung der Umweltressourcen bei. Die Deutsche Zertifizierungsstelle bietet Unternehmen aller Größen und Branchen weltweit Zertifizierungsdienstleistungen nach ISO 14001 an. Organisationen, die die ISO 14001-Zertifizierung erhalten haben, haben ihr Engagement für eine kontinuierliche Entwicklung und eine Verringerung der Umweltauswirkungen bewiesen. Die ISO 14001-Zertifizierung hilft Unternehmen, sich als verantwortungsbewusste Lieferanten zu profilieren, da das Umweltbewusstsein der Kunden zunimmt.
ISO 27001 - Norm für Informationssicherheitsmanagement
Die Vorgaben der ISO 27001 können folgende Aspekte umfassen:

ISO 27001 spezifiziert Maßnahmen, die sich hauptsächlich auf die physische, technologische, legislative und administrative Sicherheit beziehen. Das Ziel der Kontrollmechanismen ist es, die in der Normstruktur festgelegten Kriterien zu erfüllen. Diese Maßnahmen dienen dazu, IT-Sicherheitsbedrohungen zu erkennen, zu verhindern, abzuschwächen oder zu beseitigen.
Der Standard vermittelt Unternehmen ein grundlegendes Verständnis für die Bedeutung des Schutzes hochsensibler Informationen und hilft ihnen, den Beteiligten zu zeigen, dass die Daten sicher gespeichert und verarbeitet werden.
ISO 27001 ist eine allgemein bekannte internationale Norm. Das Ziel von ISO 27001 ist es, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten zu gewährleisten. Indem zunächst durch eine Risikoanalyse ermittelt wird, welche Probleme mit den Daten auftreten könnten, und anschließend entschieden wird, was zu tun ist, um solche Vorfälle mit Hilfe der Risikominderung zu verhindern, soll schließlich ein höchstmögliches Maß an IT-Sicherheit erreicht werden. Folglich konzentriert sich die ISO 27001 auf den Prozess des Risikomanagements: Herausfinden, wo die Gefahren liegen, und diese dann nach festgelegten Methoden durch den Einsatz von Sicherheitsmaßnahmen behandeln.
Die Deutsche Zertifizierungsstelle bietet eine objektive Konformitätsbewertung des ISMS nach den Kriterien der ISO 27001, indem sie die Prozesse in Bezug auf die Datensicherheit und die IT-Infrastruktur einer Organisation analysiert. Die Deutsche Zertifizierungsstelle überprüft funktionale Spezifikationen und dokumentierte Nachweise für die Informationssicherheit.
Die Zertifizierung nach ISO 27001 zeigt, dass die Datensicherheit für eine Organisation höchste Priorität hat.
ISO 45001 - Arbeitsschutzmanagementsystem
Vorteile der ISO 45001

Zu den wichtigsten Vorteilen der Systemimplementierung zählen die folgenden Aspekte:
- Minimierung von Unfällen auf Baustellen,
- Höhere Produktivität durch weniger Absenzen und Fluktuation der Mitarbeiter,
- Erschwinglichere Kosten im Gesundheitswesen,
- Schaffung eines Kontrollumfelds, in dem die Arbeitnehmer aufgefordert werden, sich aktiv an ihrem eigenen Gesundheits- und Sicherheitsmanagement zu beteiligen,
- Bekräftigt die Bereitschaft des Managements, das Leistungsniveau kontinuierlich zu steigern,
- Bessere öffentliche Wahrnehmung,
- Steigerung der Arbeitsmoral,
- Die Fähigkeit, den gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.